Über das Projekt Kreative Traumahilfe (KTH) bietet ISI e.V. bereits seit 2014 Kreative Stärkungsgruppen für Menschen in belastenden Lebenssituationen an. In diesem Jahr wollen wir nun einen neuen, zusätzlichen Schwerpunkt setzen: kreative Stärkung für junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren. Drei entsprechende Stärkungsgruppen starten am 10. und 12. Oktober im Duisburger Semnos-Zentrum.
Belastende Lebenssituationen oder Krisen können jeden Menschen treffen. Dazu können auch Übergänge vom Jugendlichen zum Erwachsenenalter oder von Schulzeit zu Ausbildung/Studium zählen. Berufliche oder private Neuorientierung, persönliche belastende Ereignisse, die Folgen der Pandemie und der sozialen Isolation, psychische und/oder physische Erkrankungen sowie traumatische Erlebnisse können überfordern und in Krisen führen.
In unseren Kreativen Stärkungsgruppen ermöglichen wir den Teilnehmenden kreativen Ausdruck statt Sprachlosigkeit, Selbstbewusstsein statt Verunsicherung, Kontakt statt Vereinsamung, Orientierung und Halt statt Verlorensein, Aufrichtung in Würde statt Erniedrigung.
Die Gruppen werden von traumatherapeutisch fortgebildetem Fachpersonal durchgeführt. Die Leitungen können dadurch traumasensibel auf die psychosozialen Bedarfe der Teilnehmenden eingehen und sie adäquat begleiten. Dabei steht eine würdigende und wertschätzende Haltung den betroffenen Menschen und ihren individuellen Empfindungen und Belastungen im Vordergrund. Alle Gruppen sind für die Teilnehmenden kostenfrei, finden wöchentlich über einen Zeitraum von zehn Wochen statt und dauern zwei Stunden pro Einheit.
Was geschieht konkret in solch einer kreativen Stärkungsgruppe?
Wir arbeiten mit kreativen Medien (Bewegung, Gestaltung, Musik, Poesie etc.) zu Themen wie:
Dabei kann spielerisch und kreativ Neugier und Begeisterung entstehen. Es werden individuelle Stärken sichtbar und die Teilnehmenden können ihr eigenes Potenzial erforschen und entfalten. Sie gestalten die Inhalte aktiv mit, machen gute, stärkende Erfahrungen, wagen Schritte ins eigenständige Leben und erfahren ihre Selbstwirksamkeit.
Die Teilnahme an den Kreativen Stärkungsgruppen erfolgt eigenverantwortlich und ist kein Ersatz für eine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung. Für neue Teilnehmende führen die Gruppenleitungen Vorgespräche, um sich gegenseitig ein wenig kennenzulernen und Ihren Bedarf zu erfragen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch unter der Rufnummer 0203 36 35 26 83 oder schicken eine E-Mail an info@soziale-innovationen.de
Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen zum Projekt, konkrete Details zu den Terminen ab Herbst und zu den Themen der einzelnen Gruppen erfahren Sie demnächst auf dieser Seite.
Rufen Sie uns an:
Tel. 0203 36 35 26 83
Erreichbarkeit: Mo-Do 10-15 Uhr
und nach Vereinbarung
Bitte hinterlassen Sie uns außerhalb dieser Zeit eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, wir melden uns schnellstmöglich zurück.
E-Mail: info(at)soziale-innovationen.de
In der Regel sind die Bildnachweise unmittelbar bei den Fotos angegeben; alle anderen Nachweise finden Sie im Impressum.